Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie (StSD)
Herausgegeben vom Deutschen Institut für Sachunmittelbare Demokratie an der Technischen Universität Dresden (DISUD an der TUD), Dresden
Die „Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie“ (StSD) beinhalten wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere Promotionen, die fakultätsübergreifend die direkte Demokratie in Sachfragen (Sachunmittelbare Demokratie) in Deutschland, Europa und der ganzen Welt thematisieren. Dabei werden nicht nur die verschiedenen gliedstaatlichen Ebenen, sondern auch einzelne Fragestellungen wirtschaftlicher, rechtlicher, historischer oder gesellschaftlicher Art in den Mittelpunkt gestellt. Die „StSD“ machen dabei auch nicht Halt vor den zwischen den Staaten bzw. in Staatenbünden erörterten oder praktizierten direktdemokratischen Instrumenten oder den aus dieser Praxis resultierenden Fragestellungen. Soweit die Europäische Union oder in Zukunft entstehende vergleichbare von Staaten geschaffenen Strukturen Fragen zu Elementen der direkten Demokratie in Sachfragen aufwerfen, sind auch diese Gegenstand in den „StSD“.
| |
| |
| |
| |
| |
Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2009/2010 Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz und Europa
| |
Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene Eine vergleichende Analyse der unmittelbaren Volksrechte in den deutschen Bundesländern, den Schweizer Kantonen und den US-Bundesstaaten
| |
Neumann | Renger Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/2009 Deutschland, Österreich, Schweiz 2010, 311 S., Broschiert,
| |
Christmann In welche politische Richtung wirkt die direkte Demokratie? Rechte Ängste und linke Hoffnungen in Deutschland im Vergleich zur direktdemokratischen Praxis in der Schweiz
| |
Müller Bürgerbeteiligung in FinanzfragenMittelbare und unmittelbare Bürgerbeteiligung im kommunalen Haushaltswesens de lege lata und de lege ferenda
| |
Bützer Direkte Demokratie in Schweizer Städten Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich
| |
Holzmann Das KooperationsprinzipKooperatives Staatshandeln zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip
| |
Blasche Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung Eine verfassungsdogmatische Untersuchung zu Art. 79 Abs. 3, 2. Var. GG vor dem Hintergrund einer möglichen Einführung von Volksgesetzgebung in das Grundgesetz
| |
| Estel Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz
|