Aktuell

 

 

Wissenschaftstagung

"Gesellschaft im Wandel - zwischen Aufruhr und Stabilität"

12. Wissenschaftstagung "Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext" 2022/2023

29./30. September 2023

Senatssaal der Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Esslingen am Neckar

 

Freitag, den 29.09.2023

I. Populismus als Herausforderung

Ab 14:00 Uhr

Ankunft der Gäste und Referenten

14:40 Uhr Begrüßung

Prof. Christof Wolfmaier, Rektor Hochschule Esslingen

Dr. jur. Peter Neumann, Direktor DISUD in Dresden, Hochschule Esslingen

Moderation: Prof. Dr. Christopher Schmidt, Hochschule Esslingen, Vorstand DISUD in Dresden

14:50 Uhr 1. Vortrag

Einführung Dr. Peter Neumann, Hochschule Esslingen

„Neue Institutionen zur Verteidigung der Parlamentarischen Demokratie– Bürgerräte/Referenden"

15:30 Uhr 2. Vortrag

Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Technische Universität Chemnitz

„Der Einfluss des Populismus auf die Demokratieentwicklung in Deutschland“

16:10 Uhr Pause

Getränke Kaffee Kuchen/Gebäck

Moderation: Prof. Dr. Werner Pleschberger, Universität Wien

16:30 Uhr 3. Vortrag

Dr. Stefan Vospernik, Redakteur APA, Wien

„Demokratie in Österreich – Aktuelle Entwicklungen“

17:10 Uhr 4. Vortrag

Prof. Dr. Francis Cheneval, Universität Zürich

„Ist direkte Demokratie populistisch?“

17:50 Uhr 5. Vortrag

Dr. Sergiu Gherghina, University of Glasgow

Populist Attitudes and Direct Democracy: A Questionable Relationship

18:30 Uhr 6. Vortrag

Prof. Dr. Volker M. Haug, Hochschule Ludwigsburg

"Partizipation - Juristische Konturierung eines vielzitierten Begriffs"

19:10 Uhr 7. Vortrag

Ass. Prof. Dr. David Campbell, Universität Wien

"Entwicklung von Demokratiequalität im globalen Kontext: Reformvorschläge für Österreichs Demokratie"

19:50 Uhr get together

Übergabe des Tübinger Bandes der Schriftenreihe „Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid“ an Jürgen Rohleder, Leitung Fachabteilung für Bürgerbeteiligung, Veranstaltungen und Zentrale Dienste der Stadt Tübingen, Fachbereich Kommunales, durch Christopher Schmidt

Ausklang/Abendbuffett

Ende 21:30 Uhr, ein letztes Glas im Jägerhaus 


Samstag, den 30.09.2023

II. Versuche der Stabilisierung durch Bürgerräte, Demokratieerziehung, Sachunmittelbare Demokratie

08:50 Uhr Begrüßung/Organisatorisches

Direktor Dr. jur. Peter Neumann

Moderation: Antje Himmelreich, Institut für Ostrecht, Vorstand DISUD in Dresden

09:00 Uhr 1. Vortrag

Prof. Dr. Ralf Mayer, Universität Kassel

„Zum Streit um Wissen, Wahrheit und 'post-truth' im öffentlichen Raum“

09:40 Uhr 2. Vortrag

Prof. Dr. Arne Pautsch, Hochschule Ludwigsburg

„Staatsorganisation und Bürgerbeteiligung“

10:20 Uhr Pause

Getränke Kaffee Kuchen/Gebäck

10:30 Uhr 3. Vortrag

Prof. Dr. Christopher Schmidt, Hochschule Esslingen

„Die Direkte Demokratie, der Populismus und der Schatten von Weimar“

11:10 Uhr 4. Vortrag

Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen, Hochschule Esslingen

„Antisemitismus als Bedrohung für unsere Demokratie - Möglichkeiten der Prävention in der Elementarpädagogik“

11:50 Uhr 5. Vortrag

Dr. Thomas Milic, Institut Liechtenstein

„Populismus in der Demokratie Liechtensteins – (k)ein Thema“

12:30 Uhr Ende der Vorträge

12:50 Uhr Beginn der Stadtführung durch Esslingen am Neckar

14:00 Uhr Weinlokal „Trödler zur Burgschenke“ Esslingen

15:30 Uhr Ende der Tagung


Über Ihre Teilnahme freuen wir uns. Anmeldungen nehmen gerne entgegen unter: info@disud.org

Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten. Wenden Sie sich hierfür bzw. bei Fragen jeder Art gerne an das Institut unter info@disud.org.

Als Übernachtungsmöglichkeit in der näheren Umgebung empfehlen wir das Hotel Jägerhaus in Esslingen, Römerstraße 7, 73732 Esslingen am Neckar.

Die Wissenschaftstagung findet in Kooperation mit der Hochschule Esslingen statt. Eine ausführliche Veranstaltungsankündigung finden Sie zudem auf der Webseite der Hochschule Esslingen.

Flyer zur Tagung
Tagungsflyer_2023.pdf (407.04KB)
Flyer zur Tagung
Tagungsflyer_2023.pdf (407.04KB)


Plakat zur Tagung
Plakat_2023.pdf (179.89KB)
Plakat zur Tagung
Plakat_2023.pdf (179.89KB)

Neuerscheinungen 2022  in der Schriftenreihe "Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid" (DSB):

Schmidt, Christopher/Neumann, Peter, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Ludwigsburg - 1981 bis 2020"
Nomos,  2022, 72 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8487-8800-2

Kügler, Fabian, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Chemnitz - 1990 bis 2021"


In der Reihe (Gesamtherausgeber: Peter Neumann) sind bislang folgende weitere Bände erschienen (sortiert nach absteigender Aktualität):

Schmidt, Christopher, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Tübingen – 1972 bis 2020"
Nomos,  2020, 106 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8487-6837-0

Schmidt, Christopher, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Freiberg - 1999 bis 2008"
Nomos,  2019, 89 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8487-6446-4

Schmidt, Christopher, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Stuttgart - 1956 bis 2018"
Nomos,  2018, 143 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8487-5048-1

Zylla, Jörn, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Dresden - 1992 bis 2009"
Nomos,  2010, 140 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8329-5015-6 

Müller, Kerstin, "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Delmenhorst - 1996 bis 2006"
Nomos,  2010, 76 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8329-4493-3 

Zur aktuellen Debatte um die Einführung eines "Fakultativen Referendums auf Antrag des Volkes" in deutschen Bundesländern sind diverse Veröffentlichungen von Institutsangehörigen erschienen:

"Volksrechte in Deutschland", in: Kiewer Razumkow-Zentrum [Hrsg.], Das All-Ukrainische Referendum, Kiew 2023im Erscheinen (Neumann)

"Das fakultative Referendum und dessen aktuelle Entwicklung  in Deutschland", in: Direkte Demokratie im Rechtsstaat: Deutschland, Ukraine, Kasachstan, Studien des Instituts für Ostrecht Bd. 87, Berlin (2022), im Druck (Himmelreich/Küpper/Melnyk), 2023, im Erscheinen, (Neumann)

"Факультативный референдум и его современное развитие в Германии" ("Das fakultative Referendum und seine aktuelle Entwicklung in Deutschland") in: Под редакцией  проф. Мельника Р., проф. Кюпера Г., Химмельрайх А [Hrsg.], ПРЯМАЯ ДЕМОКРАТИЯ  В ПРАВОВОМ ГОСУДАРСТВЕ:  ГЕРМАНИЯ, УКРАИНА, КАЗАХСТАНСборник статей, (Unter der Redaktion von Prof. Melnik R., Prof. Dr. Küpper G., Himmelreich, A. [Hrsg.], DIREKTE DEMOKRATIE IM RECHTSSTAAT: DEUTSCHLAND, UKRAINE, KASACHSTAN Sammelband), S. 106 ff., 2023 (Neumann)

"Der Volkseinwand im Freistaat Sachsen – Die Diskussion um das fakultative Referendum auf Antrag des Staatsvolkes", in: SächsVBl. 2022, S. 1 ff. (Neumann)

Direkte Demokratie im Rechtsstaat: Deutschland, Ukraine, Kasachstan, Studien des Instituts für Ostrecht Bd. 87, Berlin (2022), im Erscheinen (Himmelreich/Küpper/Melnyk).

"Der Volkseinwand: Verfassungsrechtlich zulässig, verfassungspolitisch sinnvoll", in: LKV 2021, S. 529 ff. (Schmidt/Neumann)

"Das fakultative Referendum auf Antrag des Volkes" - 11. Wissenschaftstagung des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD), in: ZParl 2021, S, 939 ff. (Kügler)

"Der sächsische Volkseinwand", in:  NVwZ 2020, S. 771 (Schmidt)

"Gleichwertigkeit (sach-)unmittelbarer Demokratie", in:  ZRP 2020, S. 199 (Schmidt)