SAVE THE DATE:

Jubiläumskonferenz "Sachunmittelbare Demokratie - Einstiger Hoffnungsträger, Heute überholt?"

- 20 Jahre Deutsches Institut für Sachunmittelbare Demokratie e. V. -

4. und 5. Dezember 2025

im Festsaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Dresden


Nähere Informationen zum Programm werden zeitnah bekannt gegeben. 

Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor. 

Unsere letzten Veranstaltungen

Gesprächsrunde "Direkte Demokratie in der Schweiz: Idee, Praxis, Auswirkungen"

am Donnerstag, den 27. März 2025, um 19 Uhr, in der Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, 01069 Dresden


Im März hatten wir Dr. Hans-Peter Schaub, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern, in unserem Hause zu Gast.

Dr. Hans-Peter Schaub, Politologe an der Universität Bern und Leiter der Abstimmungsdatenbank Swissvotes.ch, stellte den anwesenden Gästen das direktdemokratische System in der Schweiz vor. Angefangen von der Idee in der Theorie, über die praktischen Erfahrungen bis hin zu den Auswirkungen für Land und Bürger. 



Dem anschaulichen Referat folgte eine lebhafte Diskussion, in deren Rahmen die interessierten Gäste den Referenten mit Fragen nahezu löcherten und angeregt diskutierten. 

Mit einem reichhaltigen Buffett und einem Glas Wein konnte mithin auf einen gelungenen Abend angestoßen werden.


Jahresauftaktveranstaltung: Gesprächsrunde "Bürgerbegehren und -Initiativen: Wege zur Verkehrswende?"

am Donnerstag, den 23. Januar 2025, um 19 Uhr, in der Villa Lingner, Leubnitzer Straße 30, 01069 Dresden

Bürgerentscheide und Bürgerinitiativen sind von zentraler Bedeutung für die kommunale Selbstverwaltung. Im Bereich der Verkehrspolitik haben Bürgerentscheide und -initiativen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ob und inwieweit Sie Impulse setzen konnten, wollen wir untersuchen.

Zu diesem Zweck hatten wir drei Gesprächspartner eingeladen:

Es gibt überregionale Organisationen, die von regionalen Radinitiativen angesprochen werden bzw. ihre Hilfe bei Radinitiativen anbieten. Zwei dieser Institutionen haben wir eingeladen. Zum einen Changing Cities und zum anderen den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) Bonn. Die Werkstudentin Superblocks beim Verein Changing Cities, Frau Josephine Grothoff, stellte den Verband und dessen Arbeit vor. Ihr Kernthema waren „lebenswertere Städte“. Auch in Bonn hat es 2020 einen Radentscheid gegeben, der vom ADFC unterstützt worden ist. Annette Quaedflieg, Vorsitzende des ADFC-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg, stellte die Sicht des ADFC vor. Der Fuß- und Radentscheid Dresden wurde von Ulrike Medger, Pressesprecherin der Initiative, vorgestellt. 






Nach den lehrreichen und interessanten Vorträgen der Referentinnen ergab sich eine sehr lebhafte und angenehme Diskussion. Es konnte dann bei einem reichhaltigen Buffett und einem Glas Wein auf einen gelungenen Jahresauftakt 2025 angestoßen werden.




 

Weitere vergangene Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.