Aktuell

 

Aktuelle Veranstaltungen

Unsere nächsten Veranstaltungen werden sein:

 


Wissenschaftstagung

"Gesellschaft im Wandel - zwischen Aufruhr und Stabilität"

12. Wissenschaftstagung "Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext" 2022/2023

29./30. September 2023

Senatssaal der Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, Esslingen am Neckar

 

Freitag, den 29.09.2023

I. Populismus als Herausforderung

Ab 14:00 Uhr

Ankunft der Gäste und Referenten

14:40 Uhr Begrüßung

Prof. Christof Wolfmaier, Rektor Hochschule Esslingen

Dr. jur. Peter Neumann, Direktor DISUD in Dresden, Hochschule Esslingen

Moderation: Prof. Dr. Christopher Schmidt, Hochschule Esslingen, Vorstand DISUD in Dresden

14:50 Uhr 1. Vortrag

Einführung Dr. Peter Neumann, Hochschule Esslingen

„Neue Institutionen zur Verteidigung der Parlamentarischen Demokratie– Bürgerräte/Referenden"

15:30 Uhr 2. Vortrag

Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Technische Universität Chemnitz

„Der Einfluss des Populismus auf die Demokratieentwicklung in Deutschland“

16:10 Uhr Pause

Getränke Kaffee Kuchen/Gebäck

Moderation: Prof. Dr. Werner Pleschberger, Universität Wien

16:30 Uhr 3. Vortrag

Dr. Stefan Vospernik, Redakteur APA, Wien

„Demokratie in Österreich – Aktuelle Entwicklungen“

17:10 Uhr 4. Vortrag

Prof. Dr. Francis Cheneval, Universität Zürich

„Ist direkte Demokratie populistisch?“

17:50 Uhr 5. Vortrag

Dr. Sergiu Gherghina, University of Glasgow

Populist Attitudes and Direct Democracy: A Questionable Relationship

18:30 Uhr 6. Vortrag

Prof. Dr. Volker M. Haug, Hochschule Ludwigsburg

"Partizipation - Juristische Konturierung eines vielzitierten Begriffs"

19:10 Uhr 7. Vortrag

Ass. Prof. Dr. David Campbell, Universität Wien

"Entwicklung von Demokratiequalität im globalen Kontext: Reformvorschläge für Österreichs Demokratie"

19:50 Uhr get together

Übergabe des Tübinger Bandes der Schriftenreihe „Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid“ an Jürgen Rohleder, Leitung Fachabteilung für Bürgerbeteiligung, Veranstaltungen und Zentrale Dienste der Stadt Tübingen, Fachbereich Kommunales, durch Christopher Schmidt

Ausklang/Abendbuffett

Ende 21:30 Uhr, ein letztes Glas im Jägerhaus 


Samstag, den 30.09.2023

II. Versuche der Stabilisierung durch Bürgerräte, Demokratieerziehung, Sachunmittelbare Demokratie

08:50 Uhr Begrüßung/Organisatorisches

Direktor Dr. jur. Peter Neumann

Moderation: Antje Himmelreich, Institut für Ostrecht, Vorstand DISUD in Dresden

09:00 Uhr 1. Vortrag

Prof. Dr. Ralf Mayer, Universität Kassel

„Zum Streit um Wissen, Wahrheit und 'post-truth' im öffentlichen Raum“

09:40 Uhr 2. Vortrag

Prof. Dr. Arne Pautsch, Hochschule Ludwigsburg

„Staatsorganisation und Bürgerbeteiligung“

10:20 Uhr Pause

Getränke Kaffee Kuchen/Gebäck

10:30 Uhr 3. Vortrag

Prof. Dr. Christopher Schmidt, Hochschule Esslingen

„Die Direkte Demokratie, der Populismus und der Schatten von Weimar“

11:10 Uhr 4. Vortrag

Prof. Dr. Nina Kölsch-Bunzen, Hochschule Esslingen

„Antisemitismus als Bedrohung für unsere Demokratie - Möglichkeiten der Prävention in der Elementarpädagogik“

11:50 Uhr 5. Vortrag

Dr. Thomas Milic, Institut Liechtenstein

„Populismus in der Demokratie Liechtensteins – (k)ein Thema“

12:30 Uhr Ende der Vorträge

12:50 Uhr Beginn der Stadtführung durch Esslingen am Neckar

14:00 Uhr Weinlokal „Trödler zur Burgschenke“ Esslingen

15:30 Uhr Ende der Tagung

 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen unter: info@disud.org

Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten. Wenden Sie sich hierfür bzw. bei Fragen jeder Art gerne an das Institut unter info@disud.org.

Als Übernachtungsmöglichkeit in der näheren Umgebung empfehlen wir das Hotel Jägerhaus in Esslingen, Römerstraße 7, 73732 Esslingen am Neckar.

Die Wissenschaftstagung findet in Kooperation mit der Hochschule Esslingen statt.

Flyer zur Tagung
Tagungsflyer_2023.pdf (407.04KB)
Flyer zur Tagung
Tagungsflyer_2023.pdf (407.04KB)



Plakat zur Tagung
Plakat_2023.pdf (179.89KB)
Plakat zur Tagung
Plakat_2023.pdf (179.89KB)


Unsere letzten Veranstaltungen waren:

Vortragsveranstaltung "Das fakultative Referendum in der Thüringer Diskussion"

am Donnerstag, den 29. Juni 2023, 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden


Referiert hat für uns Prof. Dr. Dr. Hans-Detlef Horn, tätig am Institut für Öffentliches Recht in der Philipps-Universität Marburg.

In der Diskussion um Volksrechte bzw. Instrumente der unmittelbaren Demokratie in Sachfragen bahnt sich ein Paradigmenwechsel an. In den vergangenen Jahren ist der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung in Deutschland immer lauter geworden. Besonders in den Freistaaten Sachsen und Thüringen wurde die Einführung eines fakultativen Referendums auf Antrag des Volkes ausführlich diskutiert. Dieses soll Bürgern ermöglichen, in einer Volksabstimmung oder einem Volksentscheid über eine zuvor bereits in der gewählten politischen Vertretung beschlossene Vorlage abzustimmen. Mit dem fakultativen Referendum erhielten Bürgerinnen und Bürger also ein Vetorecht. Gleichzeitig haben die Bürger hiermit ein Instrument an der Hand, welches die Änderung von Wahlgesetzen und vom Volk beschlossenen Gesetzen erschwert.


Wie sich die Diskussion rund um das fakultative Referendum in Thüringen genau gestaltet, wie die Erfolgsaussichten für eine Einführung sind und welche Chancen - und Risiken - ein solches Referendum mit sich bringt, brachte Prof. Dr. Dr. Horn dem zahlreich anwesenden und interessierten Publikum an jenem Abend näher.

Direktor Dr. Neumann mit dem Referenten



Vortragsveranstaltung "Nachhaltigkeit und direkte Demokratie"

am Donnerstag, den 11. Mai 2023, 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden

Referiert hat für uns Dr. Christoph Popp, LL.B., Doktorsohn von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kahl, tätig als Rechtsanwalt bei Zäh Rechtsanwälte in Nürnberg.

Unmittelbare Demokratie   bzw. direkte Demokratie wird in vielerlei Zusammenhängen diskutiert. Das Verhältnis von Sachentscheiden   (Abstimmungen) zu Personalentscheidungen (Wahlen), die Durchsetzung von politischen Interessen, die im parlamentarischen Verfahren nur schwer   gelingen, die spätere Legitimierung von Entscheidungen des Parlamentes durch   das Volk, das Agenda-Setting mit Hilfe von Initiativen,… Nicht nur die politikwissenschaftliche, juristische oder ökonomische Auseinandersetzung mit   Sachunmittelbarer Demokratie wird   gepflegt.

  

Neu und bemerkenswert ist   die nun vorliegende Arbeit von Dr. Christoph Popp, der an der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht bei Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kahl an   der Universität Heidelberg promoviert hat. Sein Thema lautete „Nachhaltigkeit und direkte Demokratie“.

  

Der in Sachsen geprägte   Begriff der „Nachhaltigkeit“ ist in der akademischen Diskussion um   Volksrechte bislang nicht in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt worden. Zwar   gibt es eine Vielzahl von kommunalen und landesweiten Initiativen, z. B. zu umweltpolitischen Themen; die Bedeutung der direkten Demokratie allein unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu untersuchen, ist – soweit ersichtlich   – in dieser Kompaktheit bislang nicht erfolgt.




 Vortragsveranstaltung "Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung aus Sicht der Bevölkerung: Umfragen und Fallstudien"

am Donnerstag, den 4. Mai 2023, 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden


Es referierte für uns Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft.


Im Oktober 2022 [06.10.22] lautete die Schlagzeile:   Demokratie-Monitoring: Reformbedarf bei direkter Demokratie

  

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger fördert Zufriedenheit mit der Demokratie. Unzufriedenheit führt hingegen zu  Forderungen nach direkter Demokratie

Prof. Dr. Frank Brettschneider stellte das von ihm betriebene Projekt, die Fragestellungen sowie die Auswertung in seinem  Vortrag vor.

Mit den dort erarbeiteten Fragestellungen distanziert er sich von den etwas schlichten „pro“ – „contra“ Betrachtungen,  sondern gibt der Differenzierung und der Empirie Raum. Qualitativ hochwertig betrieben, haben die Studien aus Hohenheim Beachtung verdient.  

Das DISUD ist erfreut, diesen Studien im Rahmen der  Vortragsveranstaltung Aufmerksamkeit gegeben zu haben.



Gesprächsrunde "Dr. Peter Neumann im Gespräch mit Prof. Dr. Gerold Janssen zu Planungsrecht und Bürgerbeteiligung"

Freitag, 16. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden

eine gemeinsame Veranstaltung des DISUD sowie des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR)




Weitere vergangene Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.